DAX
Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Er spiegelt die Wertentwicklung der 40 größten börsennotierten Unternehmen wider, die an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard gelistet sind. Der DAX dient als Benchmark für die deutsche Wirtschaft und wird weltweit als Barometer für die Performance des deutschen Aktienmarkts angesehen.
Geschichte und Entwicklung
- Der DAX wurde am 1. Juli 1988 eingeführt.
- Sein Ausgangswert betrug 1.000 Punkte.
- Seit September 2021 umfasst der DAX 40 Unternehmen (zuvor 30), um seine Diversifikation zu erhöhen und den Index repräsentativer zu machen.
Zusammensetzung
Die Aufnahme eines Unternehmens in den DAX basiert auf festen Kriterien wie:
- Marktkapitalisierung: Der Börsenwert eines Unternehmens auf Grundlage der frei handelbaren Aktien.
- Handelsvolumen: Die Liquidität und Handelsaktivität der Aktie.
- Prime Standard: Das Unternehmen muss den strengeren Transparenzanforderungen dieses Segments entsprechen.
Die Zusammensetzung des DAX wird regelmäßig überprüft und angepasst, um aktuelle Marktbedingungen widerzuspiegeln.
Berechnung
Der DAX wird in Echtzeit berechnet und ist ein Performanceindex, was bedeutet, dass Dividendenzahlungen der Unternehmen in die Indexberechnung einfließen. Neben dem Performanceindex gibt es auch den Kursindex, der Dividenden nicht berücksichtigt.
Formel zur Berechnung:

Bedeutung des DAX
- Wirtschaftsindikator: Der DAX gibt Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
- Benchmark: Er dient Anlegern und Fondsmanagern als Vergleichsmaßstab.
- Anlageinstrument: Der DAX bildet die Grundlage für zahlreiche Finanzprodukte, wie ETFs, Optionen und Futures.
Beispiele für DAX-Unternehmen (Stand 2024):
Zu den prominenten Unternehmen im DAX gehören:
- Allianz SE (Versicherung)
- SAP SE (Software)
- Siemens AG (Industrie)
- Volkswagen AG (Automobil)
- Deutsche Bank AG (Bankwesen)
Vorteile des DAX
- Hohe Transparenz: Unternehmen im DAX unterliegen strengen Berichts- und Publikationspflichten.
- Diversifikation: Der Index umfasst verschiedene Branchen wie Technologie, Automobil, Finanzen und Chemie.
- Breite Akzeptanz: Der DAX ist ein international anerkannter Maßstab für deutsche Aktien.
Nachteile des DAX
- Starke Gewichtung großer Unternehmen: Der Index wird von wenigen Großkonzernen dominiert, was die Branchenverteilung verzerren kann.
- Abhängigkeit von der deutschen Wirtschaft: Schwächephasen der deutschen Wirtschaft können den DAX stark beeinflussen.
- Keine globale Abdeckung: Der DAX repräsentiert nur deutsche Unternehmen und keine internationalen Märkte.
Fazit:
Der DAX ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Lage und die Entwicklung des deutschen Aktienmarkts. Er bietet Anlegern eine Orientierungshilfe und ermöglicht Investments in die größte und liquideste Auswahl deutscher Unternehmen. Allerdings sollten Anleger seine Branchengewichtung und Abhängigkeit von der deutschen Wirtschaft berücksichtigen.